Pneumatische Hebezeuge: 4 Spezialausführungen für Präzision, Sicherheit und raue Umgebungen

Pneumatische Hebezeuge werden auch als Lufthebezeuge bezeichnet. Pneumatische Hebezeuge sind pneumatische Kraftgeräte, die Druckluft als Antriebsquelle nutzen. Über einen Übertragungsmechanismus, das Gleichgewicht der Eigenschwerkraft des Objekts und den Druck im Zylinder wird die Hebe- und Senkbewegung schwerer Objekte erreicht.

1Luftpneumatische Hebezeuge

Leistungsvorteile von luftbetriebenen Hebezeugen 

Sicherheit: 

  • Betrieb mit Druckluft, funkenfreier Betrieb.
  • Dank der Luftbruchschutzfunktion fällt das schwere Gewicht auch dann nicht herunter, wenn die Luftzufuhr plötzlich unterbrochen wird.
  • Mit der Überlastschutzfunktion ist es unmöglich, ein Gewicht anzuheben, das die Nennlast überschreitet.
  • Die eingebaute Fliehkraftbremsfunktion verhindert ein plötzliches und schnelles Anheben durch Missbrauch.

Hohe Effizienz: 

  • Schnelle Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit, die schnellste kann bis zu 1 m/s betragen. 
  • Stufenlose Geschwindigkeitsregelung, die Steiggeschwindigkeit kann je nach Hubgewicht frei geregelt werden.

Präzision: 

  • Mit der selbstanpassenden „Schwebefunktion“ ist es einfach, eine präzise Positionierung und unterstützte Montage zu erreichen, wenn die Teile in einem „schwerekraftfreien“ Zustand angehoben werden.

Energieeinsparung: 

  • Extrem niedriger Luftverbrauch, der durchschnittliche Luftverbrauch pro Arbeitszyklus beträgt etwa 0,21 m³/h, was 1/50 des Luftverbrauchs pneumatischer Hebezeuge entspricht. 
  • Sauberer und ölfreier Betrieb, lange Einsatzdauer durch Vorbefüllen mit Schmiermittel nur im Innenraum.
  • Kleine Lautstärke, kein Lärm.

Pneumatische Lufthebestruktur

2Air pneumatische Hebestruktur

1. Ergonomischer Bediengriff

Ergonomisch geformt für minimale Größe und geringes Gewicht. Die Hebe- und Senktasten sind mit Stellschrauben ausgestattet, um die Hebe- und Senkgeschwindigkeit bedarfsgerecht anzupassen. Der Bediengriff verfügt auf der Rückseite über Befestigungslöcher, die mit Halterungen zur Befestigung kombiniert werden können.

2. Fliehkraftbremse

Wird die Last plötzlich entfernt oder plötzlich und unerwartet angehoben, öffnet sich die Bremse, um ein plötzliches Einziehen des Drahtseils zu verhindern.

Die Methode zum Lösen der Bremse besteht darin, den Abwärtsknopf gedrückt zu halten, den Druck im Hohlraum abzulassen und dann das Drahtseil nach unten zu ziehen (unterschiedliche Lasten, die erforderliche Kraft ist unterschiedlich) und das „Ticken“ zu hören, das anzeigt, dass die Bremse gelöst ist.

3. Stummschaltung der Kugelumlaufspindel 

Das einzigartige Zyklusdesign verhindert effektiv den Verschleiß der Kugeln und verlängert die Lebensdauer des Produkts.

4. Stahldrahtseil 

Als Verbrauchsmaterial besteht unser Stahldrahtseil aus reinem, importiertem Stahldrahtseil aus Deutschland, das mit speziellem Stahldraht zum Heben verdreht ist, wodurch ein Brechen und Verstreuen der Litzen wirksam verhindert wird und es abrieb- und korrosionsbeständig ist.

5. Stahlschale 

Robustes Ganzstahlgehäuse, der Hohlraum im Inneren nutzt ultrapräzise Poliertechnologie, reduziert die Reibung und erhöht die Lebensdauer.

6. Technische Kunststoffrolle 

Es besteht aus speziellen Hochleistungs-Konstruktionskunststoffen und weist nach der Verarbeitung und Formgebung eine hervorragende Verschleißfestigkeit auf.

7.Kolben 

Als Verschleißteil wird unser Kolben aus einer speziellen Polyestermischung spritzgegossen, die einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten und eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist.

8.Aufhängungshalterung 

Die Aufhängung kann direkt am Haken aufgehängt oder direkt mit dem KBK-Gleitwagen, I-Trägerwagen usw. verbunden werden. Die Aufhängung kann je nach Kundenwunsch auch demontiert werden und die Schalenösen können zur Verbindung mit den Komponenten verwendet werden.

9. Das pneumatische Ventil besteht aus einer Aluminiumlegierung und wird zusammen mit dem Steuergriff verwendet, um die Auf- und Abwärtsfunktion zu erreichen.

Grundtypen pneumatischer Hebezeuge

  • Hubkapazität: 58 kg – 1100 kg 
  • Eingebaute Fliehkraftbremsfunktion 
  • Luftbruchschutzfunktion 
  • Überlastschutzfunktion 
  • Stufenlose Geschwindigkeitsregelung 
  • Einstellbare Tastenbereichsfunktion

Maßparameter für pneumatische Hebezeuge mit einsträngigem Drahtseil

7 Maßparameter für pneumatische Hebezeuge mit einsträngigem Drahtseil
ABCDEFGM
145/171480589212160396
17497240500609242218396
17497240500609242218396
182114273575684264260407
218134326615724289309407
246146365690799326365407
Tabelle mit Maßangaben für Drucklufthebezeuge mit einsträngigem Drahtseil

Standardmäßiger „Schwebemodus“, 400 mm nach oben und unten 

Das maximale Hubgewicht sollte etwa 80% der Nennlast betragen. Eine Überschreitung dieses Verhältnisses beeinträchtigt die Schwimmleistung.

Bei Sonderwünschen kontaktieren Sie uns bitte.

Abmessungen und Parameter für pneumatische Drahtseilzüge mit Seilrollen

Der pneumatische Hebezeug mit Flaschenzug verdoppelt die Hubkapazität der Maschine, halbiert jedoch die Fahrstrecke.

8Abmessungen Parameter für Drahtseil Luft pneumatische Hebezeug mit Seilrolle
ABCDEFGH
182114273695805264260407
218134326745855286309407
246146365809920326365407
Tabelle mit Maßangaben für pneumatische Drahtseilzüge mit Seilrollen

Standardmäßiger „Schwebemodus“, 200 mm nach oben und unten 

Das maximale Hubgewicht sollte etwa 80% der Nennlast betragen. Wird dieses Verhältnis überschritten, wirkt sich dies auf die Schwimmleistung aus.

Bei Sonderwünschen kontaktieren Sie uns bitte.

Abmessungen und Parameter für den pneumatischen Parallelseilzug

Der pneumatische Hebezeug mit parallelem Drahtseil hebt doppelt so viel wie ein pneumatischer Hebezeug mit einsträngigem Drahtseil, ohne dass dies Auswirkungen auf die Fahrstrecke hat.

9Abmessungsparameter für den pneumatischen Parallelseilzug
ABCDEFGH
48664570575684282260407
57193670615724289309407
63079756690799326365407
Tabelle mit Maßangaben für pneumatische Hebezeuge mit parallelen Drahtseilen

Standardmäßiger „Schwebemodus“, 400 mm nach oben und unten 

Das maximale Hubgewicht sollte etwa 80% der Nennlast betragen. Eine Überschreitung dieses Verhältnisses beeinträchtigt die Schwimmleistung.

Bei Sonderwünschen kontaktieren Sie uns bitte.

Abmessungen und Parameter für pneumatische Hebezeuge mit parallelen Drahtseilen und Seilrollen

Zur Erhöhung der Nennlast werden bei einigen Produkten zusätzliche dynamische Seilrollen parallel geschaltet, wodurch eine viermal höhere Tragkraft als beim Basismodell erreicht wird.

10Abmessungsparameter für pneumatische Hebezeuge mit parallelem Drahtseil und Seilrollenblock
ABCDEFGM
48664570695805282260407
57193670745855289309407
63079756809920326365407
Tabelle mit Maßangaben für pneumatische Hebezeuge mit parallelen Drahtseilen und Seilrollen

Standardmäßiger „Schwebemodus“, 200 mm nach oben und unten 

Das maximale Hubgewicht sollte etwa 80% der Nennlast betragen. Wird dieses Verhältnis überschritten, wirkt sich dies auf die Schwimmleistung aus.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie spezielle Anforderungen haben.

Parametertabelle für luftbetriebene Hebezeuge:

Nennlast (kg)Maximaler Hub (mm)Luftverbrauch (m³/h)Anzahl der Drahtseillitzen (n)Maximale Hubgeschwindigkeit (m/min)Nettogewicht (kg)
Druckluft-Einseil-Drahtseilzug
5818000.1816021
10020000.213527
10026000.213532
15820000.2112547
22820000.2512052
28019000.311562
Druckluftseilzug mit Seilrollenblock
31610000.2121251
45610000.2521056
56019000.32769
Parallel-Drahtseil-Drucklufthebezeug
31620000.4212596
45620000.5120106
56019000.6115133
Paralleler Drahtseil-Druckluftzug mit Seilrollenblock
63010000.42212100
90010000.5210110
11009000.627137
Parametertabelle für luftbetriebene Hebezeuge

Die tatsächliche Hubkapazität wird hauptsächlich durch den Eingangsdruck bestimmt. Bei jeder Verringerung des Eingangsdrucks um 0,1 MPa verringert sich die tatsächliche Hubkapazität um 10%.

Das empfohlene maximale Hubgewicht beträgt etwa 80% der Nennlast. Eine Überschreitung dieses Verhältnisses beeinträchtigt die Schwimmleistung.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie spezielle Anforderungen haben.

Es gibt folgende Aufhängungsarten:

11Festhakentyp

Fester Hakentyp

12I-Trägerwagentyp

I-Träger-Laufkatzentyp

13Gleitwagentyp

Gleitwagentyp

Vorteile von pneumatischen Hebezeugen gegenüber Elektrische Hebezeuge

  • Schnelle Steig- und Sinkgeschwindigkeiten, normalerweise 2-6 mal schneller als bei elektrischen Hebezeugen 
  • „Schwebende“ Funktion, einfaches Erreichen einer präzisen Positionierung 
  • Sehr leistungsstarkes System, 24 Stunden ununterbrochener Betrieb 
  • Druckluft als Antriebskraft, funkenfreier Betrieb ist sicherer 
  • Durch den Spindelantrieb ist ein sanftes und ruckelfreies Steigen und Fallen sowie eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung möglich. 

Kontakt aufnehmen

  • Kostenloser und schneller Kostenvoranschlag für das Produkt.
  • Stellen Sie Ihnen unseren Produktkatalog zur Verfügung.
  • Ihre lokalen Kranprojekte aus unserem Haus.
  • Werden Sie unser Agent und verdienen Sie Provision.
  • Bei Fragen kontaktieren Sie uns.

Kontakt

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Deutsch
English Español Português do Brasil Русский Français 日本語 한국어 العربية Italiano Nederlands Svenska Polski ไทย Türkçe हिन्दी Bahasa Indonesia Bahasa Melayu Tiếng Việt 简体中文 বাংলা فارسی Pilipino اردو Українська Čeština Беларуская мова Kiswahili Dansk Norsk Ελληνικά Deutsch