Radblockbaugruppe für Brückenkräne: Zuverlässig, anpassbar und langlebig

Das Laufrad ist eine der Kernkomponenten des Laufmechanismus eines Brückenkrans. Es trägt das Gesamtgewicht des Krans und ermöglicht die reibungslose Bewegung sowohl der Hauptkatze (Brückenlaufkatze) als auch der Hilfskatze (Hebekatze) entlang der Schienen.

Hochfeste und verschleißfeste Kranräder bestimmen nicht nur die Stabilität des Kranbetriebs, sondern wirken sich auch direkt auf die Lebensdauer und Betriebseffizienz der Geräte aus.

Bei einem Brückenkran werden die Räder hauptsächlich in zwei Teilen verwendet:

  • Das Laufrad des Brückenkrans verwendet Doppelflanschräder, um eine stabile Fahrt des Krans auf den Hauptschienen zu gewährleisten und ein Entgleisen zu verhindern.
  • Das Laufkatzenrad des Brückenkrans verwendet Räder mit einem Spurkranz, um eine gleichmäßige und flexible seitliche Bewegung entlang des Hauptträgers zu erreichen.
Doppelspurkranzrad
Einzelflanschrad

Obwohl das Laufrad eines Brückenkrans eine einzelne Komponente ist, spielt es eine entscheidende Rolle für den Gesamtbetrieb des Krans – es trägt nicht nur die vertikale Last, sondern gibt auch die Fahrtrichtung vor.

Aufgrund der unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und Betriebsanforderungen werden Räder in der Regel nicht einzeln eingebaut, sondern als komplette Radblockbaugruppen montiert.

Kuangshan Crane bietet eine vollständige Palette von Laufkran-Radbaugruppen, von Standardstrukturen (L-Typ, 45°-Split-Typ) bis hin zu runden Lagerkästen Strukturen (FEM-Standard), die unterschiedliche Tragfähigkeiten, Arbeitsumgebungen und Anpassungsanforderungen erfüllen.

Anwendung von Brückenkranrädern in Kränen

Bei einem Brückenkran sind die Räder hauptsächlich auf den Brückenfahrmechanismus und den Laufkatzenfahrmechanismus verteilt. Sie sind Schlüsselkomponenten, die die Längsbewegung des gesamten Krans und die Querbewegung der Laufkatze ermöglichen.

Radblockbaugruppe für Brückenkräne
  • Räder für Brückenkran-Endwagen: Diese Räder unterstützen die Längsbewegung des gesamten Krans auf den Werkstattschienen und sind in der Regel mit Doppelflanschrädern ausgestattet. Die Doppelflanschkonstruktion verhindert wirksam ein Entgleisen und sorgt für Stabilität bei Langstreckenfahrten.
  • Laufkatzenräder für Brückenkräne: Diese Räder werden unter der Laufkatze montiert und bewegen sich quer entlang der Hauptträgerschienen. Sie sind üblicherweise als Einflanschräder ausgeführt, was eine reibungslose Lenkung der Laufkatze ermöglicht, den Schienenverschleiß verringert und einen leichteren Betrieb ermöglicht.

Arten von Laufkran-Radblockbaugruppen

Laufräder für Brückenkräne tragen die gesamte Last des Krans und sorgen für die Führung der Laufkräne. Je nach Einbaulage, Nutzlast und Wartungsanforderungen werden die Räder in der Regel als Radblockbaugruppe geliefert.

Verschiedene Konstruktionstypen – wie L-Block-Kranradbaugruppen, Kranradbaugruppen mit 45°-geteiltem Lagerkasten und Kranradbaugruppen mit rundem Lagerkasten (europäischer Typ) – bieten jeweils einzigartige Vorteile hinsichtlich Tragfähigkeit, Installationskomfort und Platzeffizienz.

Diese Designvarianten bieten eine zuverlässige Grundlage für die Auswahl der am besten geeigneten Radbaugruppe entsprechend den spezifischen Anwendungsanforderungen.

KUANGSHAN CRANE stellt eine große Auswahl an Laufkran-Radbaugruppen her, die sowohl den nationalen Standard-Laufkranen als auch den FEM-Standard-Laufkranen entsprechen und häufig in Laufkranen der Typen LD, LH und QD sowie in europäischen Laufkranen nach FEM-Standard eingesetzt werden.

L-Block-Kranradbaugruppe
L-Block-Kranradbaugruppe
  • Einfache Struktur, einfache Installation und Wartung;
  • Hohe Stützsteifigkeit und hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis;
  • Die Materialzusammensetzung wurde mit dem deutschen Spektrometer SPECTRO getestet, um die Materialgenauigkeit sicherzustellen.
  • Reibungslose Übertragung und geringe Geräuschentwicklung.
45° geteilte Lagerkasten-Kranradbaugruppe
45° geteilte Lagerkasten-Kranradbaugruppe
  • Bequeme Montage und Demontage, hohe Montagegenauigkeit und stabiler Betrieb;
  • Hervorragende Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit, wodurch die Lebensdauer erheblich verlängert wird;
  • Reibungslose Übertragung und geringe Geräuschentwicklung.
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten (europäischer Typ)
  • Raddurchmesserbereich: Φ160 mm – Φ1000 mm;
  • Geschmiedete Materialien wie 42CrMo und 65Mn, mit verschleißfester Oberfläche;
  • Reservierte Encoder-Schnittstelle für eine effektive Korrektur der Kranabweichung;
  • Hoher Übertragungswirkungsgrad, große Radlastkapazität und optionale präzise Positionierungsvorrichtung.

Wir können passende Laufkran-Radsätze entsprechend dem Schienenmodell, Krantyp, der Laufgeschwindigkeit und der vom Kunden angegebenen Arbeitsklasse entwerfen und herstellen.

Hauptparameter:

  • Raddurchmesser: 160 mm – 1000 mm
  • Radmaterial: 42CrMo, ZG50SiMn, 65Mn, ZG340–640
  • Wärmebehandlung: Abschrecken, Anlassen und Glühen
  • Oberflächenhärte: HRC 40–55, gehärtete Schichttiefe 8–12 mm
  • Anwendbare Strukturen: Einträger, Zweiträger und Brückenkran europäischen Typs

Anwendungen von Laufkran-Radsätzen

L-Block-Kranradbaugruppe – wird für Einträger-Laufwagen verwendet
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten – wird für FEM-Standard-Doppelträger-Laufwagen verwendet
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten, verwendet für FEM-Standard-Einträger-Überkopfwagen
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten (europäischer Typ) – wird für FEM-Standard-Einträger-Laufwagen verwendet
L-Block-Kranradbaugruppe – wird für Doppelträger-Laufwagen verwendet
Kranradbaugruppe mit geteiltem Lagerkasten im Winkel von 45° – wird für das Endfahrgestell von Brückenkränen mit großer Tonnage verwendet

Vorteile von Brückenkranrädern

  • Geschmiedete Räder mit hoher Dichte und langer Lebensdauer.
  • Die Präzisionsbearbeitung gewährleistet einen gleichmäßigen Schienenkontakt und reduziert den Schienenverschleiß.
  • Hochfeste Lager und Lagergehäuse sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
  • Strenge Toleranzkontrolle, konform mit ISO/FEM-Standards.
  • Individueller Designservice für unterschiedliche Schienenspurweiten und -lasten verfügbar.

Optionale Anpassungsdienste

  • Anpassbarer Raddurchmesser und Radstand.
  • Optionale Keilwellen- oder Passfederwellenkonstruktion.
  • Optional abgedichtete Lager oder Hochtemperaturlager.
  • Erhältlich in europäischen oder chinesischen Standard-Einbaumaßen.
  • Oberflächenbehandlungen zum Schutz vor Korrosion: Lackieren, Phosphatieren, Verzinken usw.

Warum KUANGSHAN CRANE wählen?

  • Über 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Laufkranradbaugruppen.
  • Interne integrierte Produktionslinie für Schmieden, Wärmebehandlung, Bearbeitung und Prüfung.
  • Die Produkte werden in über 50 Länder exportiert und kommen in der Brücken- und Portalkranindustrie sowie in der metallurgischen Industrie zum Einsatz.
  • Zertifiziert nach ISO, CE, FEM und anderen internationalen Standards.
  • Zu jeder Radbaugruppe liegen Material- und Fehlererkennungsberichte bei.

KUANGSHAN CRANE Radproduktionslinie

Alle Kranprodukte von Henan KUANGSHAN CRANE sind mit geschmiedeten Rädern ausgestattet und decken alle Krantypen ab.

Der Produktionsprozess umfasst Erhitzen, Fördern, Schmieden, Walzen, Wärmebehandlung und kontinuierliche Bearbeitung und sorgt so für einen schnellen Rhythmus, hohe Effizienz und kurze Lieferzyklen.

Hochwertige Rohstoffe werden streng ausgewählt und die 10.000-Tonnen-Presse übt enormen Druck aus, um einen zähen und dichten Kern zu schmieden, der die Handwerkskunst und das Streben von KUANGSHAN CRANE nach Exzellenz widerspiegelt.

Die Räder zeichnen sich durch überlegene Leistung, kompakte Struktur, verfeinerte Maserung und deutlich verbesserte Festigkeit, Zähigkeit und Lebensdauer aus.

KUANGSHAN CRANE Rad-Exportkoffer

Abschluss

Das Laufrad eines Brückenkrans ist eine Schlüsselkomponente, die den sicheren und reibungslosen Betrieb von Brückenkränen gewährleistet.

KUANGSHAN CRANE bietet eine umfassende Palette an Radbaugruppen – von Rädern mit Einzel- und Doppelflansch bis hin zu L-Block-Kranradbaugruppen, Kranradbaugruppen mit 45°-geteiltem Lagerkasten und Kranradbaugruppen mit rundem Lagerkasten (europäischer Typ) – und erfüllt damit die Anforderungen verschiedener Krantypen und Arbeitsumgebungen.

Dank ihrer hohen Präzision, langen Lebensdauer und einfachen Wartung sind unsere Laufkranradbaugruppen die zuverlässigste Wahl für Ihr Laufkransystem.

Häufig gestellte Fragen

Wie werden die maximalen und minimalen Kranradlasten berechnet?

1. Maximale Radlast (bei Volllast): Tritt normalerweise auf, wenn der Wagen eine Last trägt und sich in die äußerste Position in der Nähe des Endträgers bewegt. An diesem Punkt trägt das Rad, das sich am nächsten zum Endträger befindet, die maximale Last.
2. Mindestradlast (ohne Last): Tritt auf, wenn sich die Laufkatze ohne Last in der Mitte der Spannweite befindet, was zu einer minimalen Last auf dem Rad einer Seite führt.
Verwenden Sie die Online-Kranradlastrechner um diese Berechnungen einfach durchzuführen.

Welche Risiken können entstehen, wenn die Konstruktion des Kranrads nicht den erforderlichen Standards entspricht?

Bei unsachgemäßer Radkonstruktion oder -auswahl können zahlreiche Sicherheits- und Leistungsprobleme auftreten, beispielsweise:
1. Radbruch oder starker Verschleiß stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
2. Kranentgleisung oder Schienenschäden.
3. Ungleichmäßiger Verschleiß führt zu verstärkten Vibrationen und Lärm.
4. Verkürzte Lebensdauer der Ausrüstung und erhöhte Wartungskosten.
5. Vorzeitiger Ausfall von Übertragungssystemen und Schienen.
Sehen Intelligente und zuverlässige Berechnung der Kranradlast für strenge Qualitätsanforderungen und detaillierte Anleitungen.

Warum kommt es bei Brückenkränen zum Radfressen?

Radnabenbildung ist einer der häufigsten Fehler bei Kränen. Sie ist durch übermäßige Reibung zwischen Radflansch und Schienenseite gekennzeichnet, was zu Verschleiß, instabilem Betrieb oder sogar Schienenschäden führt.
Zu den häufigsten Ursachen gehören:
1. Herstellungsfehler: Fehlausrichtung der Haupt- oder Endträger, die zu Betriebsabweichungen führt.
2. Probleme bei der Schieneninstallation: Ungleichmäßige Spurweite oder Schienenverformung.
3. Synchronisierungsfehler des Antriebssystems: Ungleichmäßige Motordrehzahlen auf beiden Seiten, was zu einem schiefen Betrieb führt.
4. Unterschiede im Raddurchmesser oder ungleichmäßiger Verschleiß: Erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Räder nagen.
Ausführliche Analyse- und Präventionsmethoden finden Sie unter Nagen an Laufkranrädern: Ursachen, Diagnose und vorbeugende Maßnahmen

Kontakt aufnehmen

  • Kostenloser und schneller Kostenvoranschlag für das Produkt.
  • Stellen Sie Ihnen unseren Produktkatalog zur Verfügung.
  • Ihre lokalen Kranprojekte aus unserem Haus.
  • Werden Sie unser Agent und verdienen Sie Provision.
  • Bei Fragen kontaktieren Sie uns.

Kontakt

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Deutsch
English Español Português do Brasil Русский Français 日本語 한국어 العربية Italiano Nederlands Svenska Polski ไทย Türkçe हिन्दी Bahasa Indonesia Bahasa Melayu Tiếng Việt 简体中文 বাংলা فارسی Pilipino اردو Українська Čeština Беларуская мова Kiswahili Dansk Norsk Ελληνικά Deutsch