StartseiteBlog16-Tonnen-Portalkran: Ultimative, detaillierte Produktaufschlüsselung, maßgeschneiderte Konfigurationen und Einsatzszenarien
16-Tonnen-Portalkran: Ultimative, detaillierte Produktaufschlüsselung, maßgeschneiderte Konfigurationen und Einsatzszenarien
Datum: 06. September 2025
Inhaltsverzeichnis
Der 16-Tonnen-Portalkran eignet sich für Arbeiten, bei denen häufig schwere Lasten gehandhabt werden müssen, ohne dass hierfür ein großer Schwerlastportalkran erforderlich ist. Er ist auch die bevorzugte Tonnageoption, wenn die Sicherheitsanforderungen die von 12-Tonnen- oder 15-Tonnen-Portalkranen übersteigen. Diese Portalkrane werden üblicherweise in Außenlagern oder großen Produktionshallen installiert. Für die Hebevorgänge sind keine Gebäude oder tragenden Stahlkonstruktionen erforderlich. Sie können im Freien eingesetzt werden, beispielsweise in Stahllagern, Lagern für vorgefertigte Rohre und auf Baustellen. Sie eignen sich auch für den Transport schwerer Formen, das Heben mittelgroßer Container oder vorgefertigter Elemente sowie den Transport von Steinplatten oder großen mechanischen Komponenten innerhalb von Produktionsanlagen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen 16-Tonnen-Portalkrantypen, reale Preise für individuelle Projekte und eine Produktauswahlhilfe.
Produkttypübersicht für 16-Tonnen-Portalkrane
16-Tonnen-Portalkräne werden anhand ihrer Auslegerkonfiguration und Hauptträgerstruktur in U-förmige, L-förmige, Fachwerk-Portalkräne und andere Typen eingeteilt. Die folgende Tabelle zeigt verschiedene gängige Typen von 16-Tonnen-Portalkränen mit detaillierten Parameterinformationen.
16 Tonnen A-Typ-Doppelträger-Portalkran mit Laufkatze
16 Tonnen U-Typ-Doppelträger-Portalkran mit Laufkatze
16/3,2 Tonnen L-Typ Einträger-Portalkran mit elektrischem Hebezeug
16-Tonnen-Fachwerk-Portalkran mit elektrischem Hebezeug
16 Tonnen Portalkran Typ MH mit elektrischem Hebezeug
16-Tonnen-Portalkran: Produktdetails und Spezifikationen
16 Tonnen A-Typ-Doppelträger-Portalkran mit Laufkatze
Beschreibung: Die A-förmigen Ausleger des Portalkrans ermöglichen eine gleichmäßigere Verteilung der vertikalen Lasten vom Hauptträger auf die Bodenschienen. Diese Konstruktion gewährleistet eine rationellere Kraftverteilung und höhere Stabilität. Optionale Konfigurationen umfassen Heizung/Kühlung, Klimaanlage, akustische/optische Alarme und Gegensprechanlagen. Zur Stromversorgung stehen Kabeltrommeln und Oberleitungsstromschienen zur Verfügung. Parameter:
Arbeiterklasse: A5
Spannweite: 18-35m
Hubhöhe: 10/11m
Versorgungsspannung: AC 50 Hz 380 V
16 Tonnen U-Typ-Doppelträger-Portalkran mit Laufkatze
Beschreibung: Die Kranausleger stehen senkrecht zum Boden, wobei die Unterkante des Hauptträgers eine U-Form bildet. Der Kran nutzt die doppelte Tragfähigkeit des Hauptträgers und bietet zwei Stromversorgungsoptionen: Stromschiene oder Kabel. Er eignet sich für Anwendungen mit großer Spannweite und häufigem Be- und Entladen und bietet ausreichend Freiraum unter dem Träger, was die Handhabung großer Ladungen und Container erleichtert.
Parameter:
Arbeiterklasse: A5
Spannweite: 18-30m
Hubhöhe: 10,5/12 m
Versorgungsspannung: AC 50 Hz 380 V
16/3,2 Tonnen L-Typ Einträger-Portalkran mit elektrischem Hebezeug
Beschreibung: Die Ausleger und der untere Querträger bilden ein L, das viel Hubraum und eine hohe Spannweitenüberschreitungskapazität bietet und den Transport von Objekten innerhalb der Spannweite unter den Ausleger erleichtert. Der Kran kann in der Nähe von Fabrikmauern eingesetzt werden und eignet sich für allgemeine Be- und Entladevorgänge im Außenbereich im kleinen bis mittleren Tragfähigkeitsbereich.
Parameter:
Arbeiterklasse: A5
Spannweite: 18-35m
Hubhöhe: Haupthaken: 7,9 m; Hilfshaken: 14,6 m
Versorgungsspannung: AC 50 Hz 380 V
16-Tonnen-Fachwerk-Portalkran mit elektrischem Hebezeug
Beschreibung: Die Fachwerkkonstruktion besteht aus geschweißtem Baustahl und besteht aus Hauptträgern bzw. Beinen in Fachwerkanordnung. Im Vergleich zu Hohlkastenträgern bietet diese Konstruktion ein geringeres Gewicht und einen geringeren Windwiderstand im Außenbetrieb. Als Hebemechanismus dient ein elektrischer Flaschenzug, der während des Betriebs entlang der I-Trägerschiene des Hauptträgers fährt.
Parameter:
Gebrauchsklasse: A3
Spannweite: 12-30m
Hubhöhe: 6/9m
Versorgungsspannung: AC 50 Hz 380 V
16 Tonnen Portalkran Typ MH mit elektrischem Hebezeug
Beschreibung: Der Hauptträger besteht aus verschweißten Stahlplatten und bildet eine integrierte Kastenstruktur. Der Elektrokettenzug läuft entlang der Schiene auf dem Untergurt des Hauptträgers. Diese kompakte Konstruktion bietet hohe Steifigkeit, wobei der kastenförmige Hauptträger für hervorragende strukturelle Stabilität und minimale Verformung sorgt. Dies gewährleistet einen stabilen Betrieb und erfordert weniger Wartung.
16-Tonnen-Portalkran – Industrieanwendungen und geeignete Szenarien
Aufgrund ihrer Struktur und Leistung eignen sich 16-Tonnen-Portalkräne vor allem für den Materialtransport im Außenbereich und für großflächige Abdeckungsszenarien, insbesondere für: Häfen und Bahnhöfe: Portalkräne werden zum Be- und Entladen, Umladen und Stapeln von Containern verwendet und erleichtern den Containertransport zwischen Lagerplätzen und LKWs. Freilagerhallen und Logistikparks: In Außenlagern werden typischerweise sperrige, witterungsbeständige Güter gelagert, wie z. B. tonnenschwere Baumaterialien (Stahl, Stein, Sand, Kies, Ziegel usw.) und industrielle Rohstoffe (Metallrohre, Walzdraht, Bleche). Diese großen, schweren Gegenstände profitieren von der Lagerung im Freien, da sie ein effizientes Be- und Entladen sowie einen effizienten Transport mit Portalkränen ermöglichen. Werften und Schiffsreparaturanlagen: 16-Tonnen-Portalkräne werden in Werften zum Heben von Schiffsausrüstungskomponenten, Schiffsmaschinen, Rohrleitungen und Kabeln eingesetzt. Sie unterstützen die Montage und Inbetriebnahme von Schiffsausrüstung und erfüllen die hohen Präzisions- und Geschwindigkeitsanforderungen des Schiffbaus. In Verbindung mit großen Portalkränen für den Schiffbau realisieren sie gemeinsam Schiffsbauprojekte. Kohle- und Mineralenergieindustrie: In Lagerplätzen im Freien können diese Kräne mit Greifschaufeln arbeiten, um 10–12 Tonnen raffinierte und mittelschwere Kohle im kleinen Maßstab zu stapeln und Be- und Entladevorgänge auf Züge/LKWs durchzuführen. Produktionsstätten: Hebt große Werkzeugmaschinen, Gussteile und Stahlbauteile; handhabt schwere Maschinen, Geräteteile, Rohstoffe und Fertigwaren und erleichtert den Materialfluss zwischen Werkstätten und Arbeitsplätzen. Stahlwalzwerke und Gießereien: Wird hauptsächlich zum Lagern und Transportieren mittelgroßer bis großer Barren und Rollen sowie zum Umgang mit Hochtemperatur- oder schweren Materialien wie Stahlspulen und Ofenkomponenten verwendet.
Kuangshan Crane: Über zwei Jahrzehnte Engagement im Kranbau
Kuangshan Crane wurde 2002 gegründet, verfügt über eine Baufläche von 1,62 Millionen Quadratmetern und beschäftigt über 5.100 Mitarbeiter. Unser Produktportfolio umfasst drei Hauptserien – Brückenkräne, Portalkräne und elektrische Hebezeuge – mit über 110 verschiedenen Modellen. Durch die Integration von Forschung und Entwicklung, Design, Fertigung, Vertrieb und Service liefern wir Premiumprodukte und fördern gleichzeitig die intelligente, umweltfreundliche und hochwertige Entwicklung in der Kranindustrie. Unsere zuverlässige Produktqualität und unsere effizienten Lieferkapazitäten haben uns zum bevorzugten Partner für große Bergbauprojekte, Hafenlogistikzentren und wichtige Infrastrukturinitiativen weltweit gemacht.
Dank langjähriger Erfahrung im Kranbau und solider Exportkapazitäten erreichen die Produkte des Unternehmens über 130 Länder und Regionen weltweit. Die 16-Tonnen-Portalkräne werden in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt, darunter Bauwesen, Fertigung, Infrastruktur und Wasserwirtschaft. Sie beweisen ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für die stabile und effiziente Handhabung von Lasten bis zu 16 Tonnen.
Technologie ist die treibende Kraft hinter der Entwicklung von Mine Crane. Das Unternehmen verfügt über ein beeindruckendes technisches Team mit über 10 branchenführenden Experten und mehr als 200 Ingenieuren auf mittlerer bis höherer Ebene, die sich voll und ganz der innovativen Produktgestaltung und -entwicklung widmen. Bis heute hat das Unternehmen über 500 nationale Patente und wissenschaftliche und technologische Errungenschaften auf Provinzebene angehäuft. Im Jahr 2022 erzielte die Bergbaukran-Sparte eine Produktion und einen Absatz von über 100.000 Einheiten aller Krantypen und stellte damit ihre enorme Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt unter Beweis. Sie liefert erstklassige, umweltfreundliche und intelligente Hebelösungen an Kunden aus verschiedenen Branchen.
Praxisbeispiele und Preise für 16-Tonnen-Portalkräne
Da es sich um ein technisches Gerät handelt, das mittlere Tragfähigkeit mit eigenständiger Funktionalität kombiniert, erfordert die endgültige Preisgestaltung für einen 16-Tonnen-Portalkran eine umfassende Kalkulation basierend auf Ihren spezifischen Anwendungsszenarien (z. B. Infrastrukturförderung, Hafenbetrieb, Bergbautransport, spezielle Umgebungen) und Anpassungsanforderungen. Die folgenden historischen Transaktionsfälle dienen als Referenz für die Bewertung der Kostenspannen. Aufgrund von Marktschwankungen dienen die Preise nur als Referenz.
Faktoren, die die Preisgestaltung kundenspezifischer Produkte beeinflussen:
Produkttyp: Die Preise variieren je nach Typ erheblich aufgrund der strukturellen Komplexität, des Materialverbrauchs und der Herstellungsverfahren. Bei identischen Spezifikationen kosten Kastenträgerkonstruktionen mehr als Fachwerkkonstruktionen, und Zweiträgerkrane sind teurer als Einträgermodelle.
Arbeiterklasse: Höhere Arbeiterklassen stellen strengere Anforderungen an die strukturelle Festigkeit und Haltbarkeit der Komponenten.
Hubhöhe: Bei Bedarf kann die Durchfahrtshöhe unter den Schienen erhöht werden. Beispielsweise erfordert eine Durchfahrtshöhe von 30 m für Infrastruktur- oder Transportprojekte längere, stärkere Drahtseile und verbesserte Sicherheitsvorrichtungen.
Spanne: Größere Spannweiten bei Portalkränen erfordern eine höhere Festigkeit und Steifigkeit von Strukturkomponenten wie dem Hauptträger, was größere Mengen an höherwertigem Stahl und folglich höhere Kosten erfordert.
Andere Faktoren: Spezielle Betriebsumgebungen, kundenspezifische Spezifikationen (z. B. nicht standardmäßige Spannungen) und Hochtemperaturanwendungen beeinflussen die Produktpreise.
Wasserschutzprojekt
Ein Wasserbauunternehmen plant den Einsatz eines Portalkrans zum Heben großer Komponenten bei Wasserbauprojekten sowie für Materialtransport und Be- und Entladevorgänge im Freien. Nach Rücksprache mit unserem Team entschied man sich schließlich für den Kauf eines 16-Tonnen-Fachwerk-Portalkrans von Henan Mines. Die genauen Produktdetails sind wie folgt:
Produkttyp: Hubportalkran (MH-Einzelhakentyp)
Spezifische Parameter:
Tragfähigkeit: 16t
Spannweite: 37,5 m
Arbeitsklasse: A4
Hubhöhe: 12m
Betriebsmodus: Fernbedienung + Bodenbetrieb
Garantiezeitraum: 12 Monate für die gesamte Maschine, 3 Monate für elektrische Komponenten
Sonderpreis: $30,194
Bauprojekt der städtischen U-Bahn
Ein Unternehmen für Verkehrstechnik plant die Anschaffung von Portalkränen für den Umgang mit Abfällen aus Tunnelaushub und den Transport auf U-Bahn-Baustellen. Nach einer Analyse der Projektanforderungen hat das Unternehmen die Beschaffung von drei Portalkränen, darunter zwei 16-Tonnen-Modelle, abgeschlossen. Die genauen Produktdetails sind wie folgt:
Dieses Projekt umfasst die Beschaffung von Kränen durch einen Containerhersteller zur Modernisierung der Hebevorrichtungen für die Gebäude 1 bis 9 und den Materiallagerplatz im Freien. Im Lagerplatz kommt ein MH16t-Portalkran mit 100 Metern Laufbahnlänge und einem 5-Meter-Ausleger zum Einsatz. Diese Anlage ist auf eine Nenntragfähigkeit von 16 Tonnen ausgelegt und ersetzt die Einsatzszenarien des ursprünglichen 15-Tonnen-Portalkrans vollständig durch kundenspezifisches Strukturdesign, intelligente Modusumschaltung und Leistungsredundanzoptimierung. So entsteht „eine Maschine für mehrere Lastanforderungen“. Spezifische Produktdetails: Produkttyp: Fachwerk-Portalkran mit elektrischem Hebezeug
Bei diesem Projekt handelt es sich um die Beschaffung von Ausrüstung, die von einem Bauunternehmen initiiert wurde, um die logistischen Anforderungen seines Industrieparks zu erfüllen. Ziel ist die Bereitstellung von Hebezeugen für den Materialtransport, die Installation und Wartung der Ausrüstung im Industriepark. Insgesamt werden 21 Kräne verschiedener Typen benötigt, darunter zwei 16-Tonnen-Portalkräne.
Anforderungen an die Schlüsselparameter
Hebemechanismus: Verwendet eine Drehzahlregelung mit variabler Frequenz und Doppelbremsung (Hochgeschwindigkeitswelle des Motors + Hochgeschwindigkeitswelle des Untersetzungsgetriebes), wodurch eine hohe Positioniergenauigkeit gewährleistet wird.
Fahrwerk: Übersetzung der Antriebsräder des Hauptfahrwerks 1:2, Übersetzung der Antriebsräder des Hilfsfahrwerks 1:2. Die Laufflächen der Räder werden vergütet (Härte HB ≥ 300).
Stahlkonstruktion: Der Hauptträger ist kastenförmig, Material Q235-B, mit oberer Wölbung (1~1,4)S/1000.
Produkttyp: Zweiträger-Portalkran
Hubkapazität: 16 Tonnen
Spannweite: 26,5 m
Arbeiterklasse: A5
Hubhöhe: 11,5 m
Betriebsmodus: Bodensteuerung + Fernbedienung
Betriebsgeräusch: ≤80dB
Sonderpreis: $81,002
Produkttyp: Zweiträger-Portalkran
Hubkapazität: 16 Tonnen
Spannweite: 26,5 m
Arbeiterklasse: A5
Hubhöhe: 9m
Betriebsmodus: Bodensteuerung + Fernbedienung
Betriebsgeräusch: ≤80 dB
Sonderpreis: $73,454
Schlussfolgerungen und Auswahlhilfe
Der 16-Tonnen-Portalkran bietet zuverlässige Tragfähigkeit und bewältigt sicher Lasten, die denen von 15-Tonnen-Portalkranen oder kleineren entsprechen. Er ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich und passt sich optimal an unterschiedliche Betriebsanforderungen an. Die folgenden technischen Überlegungen helfen Ihnen bei der effizienten Auswahl des optimalen Modells:
Hocheffiziente Schwerlast- und Präzisionsarbeiten: Entscheiden Sie sich für den 16-Tonnen-Doppelträger-Haken-Portalkran Typ A. Seine Doppelträgerkonstruktion bietet robuste Tragfähigkeit und ermöglicht die stabile und effiziente Handhabung von 16-Tonnen-Lasten. Ideal für Schwerindustrieanwendungen, die hohe Hebeeffizienz und Präzision erfordern, wie z. B. den Transport schwerer Komponenten in großen Fertigungsunternehmen.
Platzsparender Betrieb und Stabilität stehen im Vordergrund: Entscheiden Sie sich für den 16-Tonnen-U-Zweiträger-Hakenportalkran. Sein U-förmiges Design bietet ausreichend Beinfreiheit für eine flexible Baustellennutzung, während die robuste Zweiträgerkonstruktion langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet. Dieser Kran bietet stabile Leistung in Häfen, Logistikzentren und anderen Umgebungen, in denen häufig schwere Lasten gehoben werden müssen.
Benötigen Sie eine flexible Koordination zwischen Primär- und Sekundärhaken? Dann entscheiden Sie sich für den 16/3,2-t-L-förmigen Einträger-Hakenportalkran mit Primär- und Sekundärhaken. Primär- und Sekundärhaken arbeiten unabhängig oder im Tandem und ermöglichen so die Handhabung unterschiedlicher Lastgewichte und Ladungsarten. Diese Flexibilität ist ideal für Wasserschutzprojekte, bei denen Geräte und Materialien unterschiedlicher Größe transportiert werden müssen.
Für Kosteneffizienz und Umgebungen mit starkem Wind: Entscheiden Sie sich für den 16-Tonnen-Fachwerk-Portalkran MH mit Elektrohebebühne. Seine leichte Fachwerkkonstruktion minimiert den Windwiderstand und sorgt für Stabilität bei starkem Wind bei relativ niedrigen Kosten. Ideal für windige Baustellen im Freien, bei denen Kostenbewusstsein im Vordergrund steht.
Anforderung an kompakte Bauweise und hohe Vielseitigkeit: Die bevorzugte Wahl ist der 16-Tonnen-Elektro-Portalkran MH (Kastentyp). Die Kastenstruktur ist einfach und kompakt, leicht zu bedienen und äußerst vielseitig und eignet sich für routinemäßige Hebevorgänge im Baugewerbe, in der Fertigung und in anderen Branchen.
krystal
Kran-OEM-Experte
Ich verfüge über 8 Jahre Erfahrung in der individuellen Anpassung von Hebegeräten und habe über 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Anliegen vor dem Verkauf unterstützt. Wenn Sie diesbezügliche Wünsche haben, können Sie sich gerne an mich wenden!