Kompletthandbuch zur Stromversorgung von Brücken- und Portalkränen: Optimierung des Fabrikschaltkreisdesigns und der Geräteauswahl

Datum: 27. Juni 2025

Bei der Auswahl von Brücken- und Portalkränen ist der Stromverbrauch oft ein Hauptanliegen der Kunden. Denn bereits in der Planungsphase einer Anlage müssen Kunden den Strombedarf aller Geräte kennen, um die elektrische Anlage entsprechend planen zu können. Der Stromverbrauch von Brücken- und Portalkränen ist dabei ein entscheidender Faktor. Daher ist das Verständnis des Strombedarfs von Kränen entscheidend für die Geräteauswahl, die Anlagenplanung und die Kostenschätzung.

Wie Leistungsdaten von Brücken- und Portalkränen Projektingenieuren helfen:

  1. Elektrisches Design: Stromdaten helfen bei der Schätzung des Stromversorgungsbedarfs einer Werkstatt oder eines Standorts.
  2. Gerätekompatibilität: Stellt sicher, dass die Leistungsspezifikationen des Krans mit vorhandenen elektrischen Systemen kompatibel sind.
  3. Kostenoptimierung: Vermeidet Energieverschwendung und erfüllt gleichzeitig die Betriebsanforderungen, wodurch sowohl die Anschaffungs- als auch die laufenden Kosten optimiert werden.

Nachfolgend listen wir die Leistungsangaben verschiedener Standardkranmodelle auf.

Stromverbrauch des Brückenkrans

Der Gesamtstromverbrauch eines Krans ist die Summe der Leistung für den Hebemechanismus, die Laufkatzenbewegung und die Kranbewegung.

Leistungsspezifikationen für Standard-Einträger-Brückenkräne:

Tonnenkapazität (t)Spannweite (m)Kranfahrleistung (kW)Fahrleistung des Trolleys (kW)Leistung des Hebemechanismus (kW)Gesamtleistung (kw)
17.5-28.52×0,81 × 0,21×1,53.3
27.5-28.52×0,81×0,41×35
37.5-28.52×0,81×0,41×4,56.5
57.5-28.52×0,81×0,81×7,59.9
107.5-28.52×1,52×0,81×1317.6
167.5-22.52×2,22×0,81×1319
23-25.54×1,52×0,81×1320.6
207.5-22.52×2,24×0,81×18,526.1
22.5-25.54×1,54×0,81×18,527.7
Leistungsspezifikationen für Standard-Einträger-Brückenkräne

Die obigen Daten dienen nur als Referenz.

Leistungsspezifikationen für Standard-Zweiträger-Brückenkrane:

Tonnenkapazität (t)Spannweite (m)DienstklasseKranfahrleistung (kW)Fahrleistung des Trolleys (kW)Leistung des Hebemechanismus (kW)Gesamtleistung (kw)
HaupthebezeugHilfshebezeug
510.5-22.5A52×41.81322.8
25.5-31.5A52×6,31.81327.4
10.5-22.5A62×5,51.81527.8
25.5-31.5A62×7,51.81531.8
1010.5-22.5A52×42.51727.5
25.5-31.5A52×6,32.51732.1
10.5-22.5A62×5,52.52235.5
25.5-31.5A62×7,52.52239.5
16/3.210.5-22.5A52×6,34266.348.9
25.5-31.5A52×8,54266.353.3
10.5-22.5A62×7,54306.355.3
25.5-31.5A62×114306.362.3
20/510.5-22.5A52×6,34261355.6
25.5-31.5A52×8,54261360
10.5-22.5A62×7,54371369
25.5-31.5A62×114371376
32/510.5-31.5A52×8,56.3351371.3
10.5-31.5A62×116.3451386.3
50/1010.5-31.5A52×138.5421793.5
10.5-16.5A62×118.55517102.5
19.5-31.5A62×158.55517110.5
Leistungsspezifikationen für Standard-Zweiträger-Brückenkrane

Der Hebemechanismus ist als Windenwagen ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.

Leistungsspezifikationen für Einträger-Brückenkrane nach europäischem Standard:

Tonnenkapazität (t)Spannweite (m)Kranfahrleistung (kW)Fahrleistung des Trolleys (kW)Leistung des Hebemechanismus (kW)Gesamtleistung (kw)
19.5-242×0,371×0,443.24.38
29.5-242×0,371×0,443.24.38
39.5-162×0,371×0,443.24.38
19.5-242×0,551×0,443.24.74
59.5-162×0,551×0,444.96.44
19.5-242×0,751×0,444.96.84
109.5-242×1,11×0,969.812.96
169.5-162×1,52×0,9612.517.42
19.5-242×2,22×0,9612.518.82
209.5-162×1,52×0,961620.92
19.5-202×2,22×0,961622.32
Leistungsspezifikationen für Einträger-Brückenkrane nach europäischem Standard

Die obigen Daten dienen nur als Referenz.

Leistungsspezifikationen für Zweiträger-Brückenkrane nach europäischem Standard:

Tonnenkapazität (t)Spannweite (m)DienstklasseKranfahrleistung (kW)Fahrleistung des Trolleys (kW)Leistung des Hebemechanismus (kW)Gesamtleistung (kw)
HaupthebezeugHilfshebezeug
513.5-19.5A52×1,52×0,377.511.24
22.5-31.5A52×2,22×0,377.512.64
1013.5-19.5A52×42×0,551524.1
22.5-31.5A52×6,32×0,551528.7
16/513.5-19.5A52×32×1,1227.537.7
22.5-31.5A52×42×1,1227.539.7
20/513.5-19.5A52×32×1,1227.537.7
22.5-31.5A52×42×1,1227.539.7
32/513.5-19.5A52×42×1,5307.548.5
22.5-31.5A52×5,52×1,5307.551.5
50/1013.5-19.5A52×5,52×2,2371567.4
22.5-31.5A52×7,52×2,2371571.4
Leistungsspezifikationen für Zweiträger-Brückenkrane nach europäischem Standard

Der Hebemechanismus ist als Windenwagen ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.

Stromverbrauch des Portalkrans

Die Antriebsleistung von Portalkränen ist höher als die von Brückenkränen, da beim Außeneinsatz zusätzliche Faktoren wie Windlast und Gleisstabilität berücksichtigt werden müssen.

Leistungsspezifikationen für Kasten-Einträger-Portalkräne:

Tonnenkapazität (t)Spannweite (m)Hubhöhe (m)Auslegerlänge (mm)Kranfahrleistung (kW)Fahrleistung des Trolleys (kW)Leistung des Hebemechanismus (kW)Gesamtleistung (kw)
312-166/93000-40002×0,81×0,44.56.5
20-245000-60002×1,51×0,44.57.9
512-206/93000-50002×1,51×0,87.511.3
20-246/95000-60002×3,71×0,87.515.7
30975002×3,71×0,87.515.7
1012-206/93000-50002×42×0,81322.6
20-245000-60002×6,32×0,81327.2
30975002×8,52×0,81331.6
Leistungsspezifikationen für Kasten-Einträger-Portalkräne

Der Hebemechanismus ist als elektrisches Hebezeug ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.

Leistungsspezifikationen für Fachwerk-Einträger-Portalkräne:

Tonnenkapazität (t)Spannweite (m)Hubhöhe (m)Auslegerlänge (mm)Kranfahrleistung (kW)Fahrleistung des Trolleys (kW)Leistung des Hebemechanismus (kW)Gesamtleistung (kw)
312-166/93000-40002×1,51×0,44.57.9
20-245000-60002×2.11×0,44.59.1
512-206/93000-50002×1,51×0,87.511.3
20-246/95000-60002×41×0,87.516.3
30975002×41×0,87.516.3
1012-206/93000-50002×42×0,81322.6
20-245000-60002×6,32×0,81327.2
30975002×8,52×0,81331.6
1612-206/93000-40002×42×0,81322.6
20-2450002×6,32×0,81327.2
30960002×8,52×0,81331.6
Leistungsspezifikationen für Fachwerk-Einträger-Portalkräne

Der Hebemechanismus ist als elektrisches Hebezeug ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.

Leistungsspezifikationen für Halb-Einträger-Portalkräne:

Tonnenkapazität (t)Spannweite (m)

Hubhöhe (m)Kranfahrleistung (kW)Fahrleistung des Trolleys (kW)Leistung des Hebemechanismus (kW)Gesamtleistung (kw)
210-1262×0,81×0,435
16-202×1,51×0,436.4
310-1262×0,81×0,44.56.5
16-202×1,51×0,44.57.9
510-1262×0,81×0,87.59.9
16-202×1,51×0,87.511.3
1010-1262×1,52×0,81317.6
16-202×2,22×0,81319
Leistungsspezifikationen für Halb-Einträger-Portalkräne

Der Hebemechanismus ist als elektrisches Hebezeug ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.

Leistungsdaten von Zweiträger-Portalkränen:

Tonnenkapazität (t)Spannweite (m)Hubhöhe (m)Auslegerlänge (mm)Kranfahrleistung (kW)Fahrleistung des Trolleys (kW)Leistung des Hebemechanismus (kW)Gesamtleistung (kw)
HaupthebezeugHilfshebezeug
518-3510-126500-90002×8,51×1,81331.8
1018-261065002×8,51×2,51736.5
30-351290002×131×2,51745.5
20/5181165002×8,51×4261360
2275002×131×4261369
26-308500-95004×6,31×4261368.2
35105004×8,51×4261377
32/518-22116800-78004×6,31×6,3351379.5
26-308800-98004×8,51×6,3351388.3
35110004×131×6,33513106.3
50/1018-22126800-78004×8,51×8,54217101.5
26-358800-110004×131×8,54217119.5
Leistungsspezifikationen für Zweiträger-Portalkrane

Der Hebemechanismus ist als elektrisches Hebezeug ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.

Nicht standardmäßige Kranleistung

Die Leistung jedes Krantyps variiert je nach Einsatzumgebung und Eigengewicht. Daher kann die Leistung von Sonderkranen nicht direkt angegeben werden. Wenn Sie Informationen zur Leistung von kundenspezifischen Brückenkranen benötigen, geben Sie bitte die Spezifikationen und Modelle des Krans an. Unsere professionellen Kraningenieure unterstützen Sie bei der Berechnung.

Krystal
krystal
Kran-OEM-Experte

Ich verfüge über 8 Jahre Erfahrung in der individuellen Anpassung von Hebegeräten und habe über 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Anliegen vor dem Verkauf unterstützt. Wenn Sie diesbezügliche Wünsche haben, können Sie sich gerne an mich wenden!

Schlagworte: Stromverbrauch eines 10-Tonnen-Brückenkrans,Leistungsbedarf eines 10-Tonnen-Brückenkrans,Stromversorgung für Brückenkräne
Deutsch
English Español Português do Brasil Русский Français 日本語 한국어 العربية Italiano Nederlands Svenska Polski ไทย Türkçe हिन्दी Bahasa Indonesia Bahasa Melayu Tiếng Việt 简体中文 বাংলা فارسی Pilipino اردو Українська Čeština Беларуская мова Kiswahili Dansk Norsk Ελληνικά Deutsch