StartseiteBlogKompletthandbuch zur Stromversorgung von Brücken- und Portalkränen: Optimierung des Fabrikschaltkreisdesigns und der Geräteauswahl
Kompletthandbuch zur Stromversorgung von Brücken- und Portalkränen: Optimierung des Fabrikschaltkreisdesigns und der Geräteauswahl
Datum: 27. Juni 2025
Inhaltsverzeichnis
Bei der Auswahl von Brücken- und Portalkränen ist der Stromverbrauch oft ein Hauptanliegen der Kunden. Denn bereits in der Planungsphase einer Anlage müssen Kunden den Strombedarf aller Geräte kennen, um die elektrische Anlage entsprechend planen zu können. Der Stromverbrauch von Brücken- und Portalkränen ist dabei ein entscheidender Faktor. Daher ist das Verständnis des Strombedarfs von Kränen entscheidend für die Geräteauswahl, die Anlagenplanung und die Kostenschätzung.
Wie Leistungsdaten von Brücken- und Portalkränen Projektingenieuren helfen:
Elektrisches Design: Stromdaten helfen bei der Schätzung des Stromversorgungsbedarfs einer Werkstatt oder eines Standorts.
Gerätekompatibilität: Stellt sicher, dass die Leistungsspezifikationen des Krans mit vorhandenen elektrischen Systemen kompatibel sind.
Kostenoptimierung: Vermeidet Energieverschwendung und erfüllt gleichzeitig die Betriebsanforderungen, wodurch sowohl die Anschaffungs- als auch die laufenden Kosten optimiert werden.
Nachfolgend listen wir die Leistungsangaben verschiedener Standardkranmodelle auf.
Stromverbrauch des Brückenkrans
Der Gesamtstromverbrauch eines Krans ist die Summe der Leistung für den Hebemechanismus, die Laufkatzenbewegung und die Kranbewegung.
Leistungsspezifikationen für Standard-Einträger-Brückenkräne:
Tonnenkapazität (t)
Spannweite (m)
Kranfahrleistung (kW)
Fahrleistung des Trolleys (kW)
Leistung des Hebemechanismus (kW)
Gesamtleistung (kw)
1
7.5-28.5
2×0,8
1 × 0,2
1×1,5
3.3
2
7.5-28.5
2×0,8
1×0,4
1×3
5
3
7.5-28.5
2×0,8
1×0,4
1×4,5
6.5
5
7.5-28.5
2×0,8
1×0,8
1×7,5
9.9
10
7.5-28.5
2×1,5
2×0,8
1×13
17.6
16
7.5-22.5
2×2,2
2×0,8
1×13
19
23-25.5
4×1,5
2×0,8
1×13
20.6
20
7.5-22.5
2×2,2
4×0,8
1×18,5
26.1
22.5-25.5
4×1,5
4×0,8
1×18,5
27.7
Leistungsspezifikationen für Standard-Einträger-Brückenkräne
Die obigen Daten dienen nur als Referenz.
Leistungsspezifikationen für Standard-Zweiträger-Brückenkrane:
Tonnenkapazität (t)
Spannweite (m)
Dienstklasse
Kranfahrleistung (kW)
Fahrleistung des Trolleys (kW)
Leistung des Hebemechanismus (kW)
Gesamtleistung (kw)
Haupthebezeug
Hilfshebezeug
5
10.5-22.5
A5
2×4
1.8
13
22.8
25.5-31.5
A5
2×6,3
1.8
13
27.4
10.5-22.5
A6
2×5,5
1.8
15
27.8
25.5-31.5
A6
2×7,5
1.8
15
31.8
10
10.5-22.5
A5
2×4
2.5
17
27.5
25.5-31.5
A5
2×6,3
2.5
17
32.1
10.5-22.5
A6
2×5,5
2.5
22
35.5
25.5-31.5
A6
2×7,5
2.5
22
39.5
16/3.2
10.5-22.5
A5
2×6,3
4
26
6.3
48.9
25.5-31.5
A5
2×8,5
4
26
6.3
53.3
10.5-22.5
A6
2×7,5
4
30
6.3
55.3
25.5-31.5
A6
2×11
4
30
6.3
62.3
20/5
10.5-22.5
A5
2×6,3
4
26
13
55.6
25.5-31.5
A5
2×8,5
4
26
13
60
10.5-22.5
A6
2×7,5
4
37
13
69
25.5-31.5
A6
2×11
4
37
13
76
32/5
10.5-31.5
A5
2×8,5
6.3
35
13
71.3
10.5-31.5
A6
2×11
6.3
45
13
86.3
50/10
10.5-31.5
A5
2×13
8.5
42
17
93.5
10.5-16.5
A6
2×11
8.5
55
17
102.5
19.5-31.5
A6
2×15
8.5
55
17
110.5
Leistungsspezifikationen für Standard-Zweiträger-Brückenkrane
Der Hebemechanismus ist als Windenwagen ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.
Leistungsspezifikationen für Einträger-Brückenkrane nach europäischem Standard:
Tonnenkapazität (t)
Spannweite (m)
Kranfahrleistung (kW)
Fahrleistung des Trolleys (kW)
Leistung des Hebemechanismus (kW)
Gesamtleistung (kw)
1
9.5-24
2×0,37
1×0,44
3.2
4.38
2
9.5-24
2×0,37
1×0,44
3.2
4.38
3
9.5-16
2×0,37
1×0,44
3.2
4.38
19.5-24
2×0,55
1×0,44
3.2
4.74
5
9.5-16
2×0,55
1×0,44
4.9
6.44
19.5-24
2×0,75
1×0,44
4.9
6.84
10
9.5-24
2×1,1
1×0,96
9.8
12.96
16
9.5-16
2×1,5
2×0,96
12.5
17.42
19.5-24
2×2,2
2×0,96
12.5
18.82
20
9.5-16
2×1,5
2×0,96
16
20.92
19.5-20
2×2,2
2×0,96
16
22.32
Leistungsspezifikationen für Einträger-Brückenkrane nach europäischem Standard
Die obigen Daten dienen nur als Referenz.
Leistungsspezifikationen für Zweiträger-Brückenkrane nach europäischem Standard:
Tonnenkapazität (t)
Spannweite (m)
Dienstklasse
Kranfahrleistung (kW)
Fahrleistung des Trolleys (kW)
Leistung des Hebemechanismus (kW)
Gesamtleistung (kw)
Haupthebezeug
Hilfshebezeug
5
13.5-19.5
A5
2×1,5
2×0,37
7.5
11.24
22.5-31.5
A5
2×2,2
2×0,37
7.5
12.64
10
13.5-19.5
A5
2×4
2×0,55
15
24.1
22.5-31.5
A5
2×6,3
2×0,55
15
28.7
16/5
13.5-19.5
A5
2×3
2×1,1
22
7.5
37.7
22.5-31.5
A5
2×4
2×1,1
22
7.5
39.7
20/5
13.5-19.5
A5
2×3
2×1,1
22
7.5
37.7
22.5-31.5
A5
2×4
2×1,1
22
7.5
39.7
32/5
13.5-19.5
A5
2×4
2×1,5
30
7.5
48.5
22.5-31.5
A5
2×5,5
2×1,5
30
7.5
51.5
50/10
13.5-19.5
A5
2×5,5
2×2,2
37
15
67.4
22.5-31.5
A5
2×7,5
2×2,2
37
15
71.4
Leistungsspezifikationen für Zweiträger-Brückenkrane nach europäischem Standard
Der Hebemechanismus ist als Windenwagen ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.
Stromverbrauch des Portalkrans
Die Antriebsleistung von Portalkränen ist höher als die von Brückenkränen, da beim Außeneinsatz zusätzliche Faktoren wie Windlast und Gleisstabilität berücksichtigt werden müssen.
Leistungsspezifikationen für Kasten-Einträger-Portalkräne:
Tonnenkapazität (t)
Spannweite (m)
Hubhöhe (m)
Auslegerlänge (mm)
Kranfahrleistung (kW)
Fahrleistung des Trolleys (kW)
Leistung des Hebemechanismus (kW)
Gesamtleistung (kw)
3
12-16
6/9
3000-4000
2×0,8
1×0,4
4.5
6.5
20-24
5000-6000
2×1,5
1×0,4
4.5
7.9
5
12-20
6/9
3000-5000
2×1,5
1×0,8
7.5
11.3
20-24
6/9
5000-6000
2×3,7
1×0,8
7.5
15.7
30
9
7500
2×3,7
1×0,8
7.5
15.7
10
12-20
6/9
3000-5000
2×4
2×0,8
13
22.6
20-24
5000-6000
2×6,3
2×0,8
13
27.2
30
9
7500
2×8,5
2×0,8
13
31.6
Leistungsspezifikationen für Kasten-Einträger-Portalkräne
Der Hebemechanismus ist als elektrisches Hebezeug ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.
Leistungsspezifikationen für Fachwerk-Einträger-Portalkräne:
Tonnenkapazität (t)
Spannweite (m)
Hubhöhe (m)
Auslegerlänge (mm)
Kranfahrleistung (kW)
Fahrleistung des Trolleys (kW)
Leistung des Hebemechanismus (kW)
Gesamtleistung (kw)
3
12-16
6/9
3000-4000
2×1,5
1×0,4
4.5
7.9
20-24
5000-6000
2×2.1
1×0,4
4.5
9.1
5
12-20
6/9
3000-5000
2×1,5
1×0,8
7.5
11.3
20-24
6/9
5000-6000
2×4
1×0,8
7.5
16.3
30
9
7500
2×4
1×0,8
7.5
16.3
10
12-20
6/9
3000-5000
2×4
2×0,8
13
22.6
20-24
5000-6000
2×6,3
2×0,8
13
27.2
30
9
7500
2×8,5
2×0,8
13
31.6
16
12-20
6/9
3000-4000
2×4
2×0,8
13
22.6
20-24
5000
2×6,3
2×0,8
13
27.2
30
9
6000
2×8,5
2×0,8
13
31.6
Leistungsspezifikationen für Fachwerk-Einträger-Portalkräne
Der Hebemechanismus ist als elektrisches Hebezeug ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.
Leistungsspezifikationen für Halb-Einträger-Portalkräne:
Tonnenkapazität (t)
Spannweite (m)
Hubhöhe (m)
Kranfahrleistung (kW)
Fahrleistung des Trolleys (kW)
Leistung des Hebemechanismus (kW)
Gesamtleistung (kw)
2
10-12
6
2×0,8
1×0,4
3
5
16-20
2×1,5
1×0,4
3
6.4
3
10-12
6
2×0,8
1×0,4
4.5
6.5
16-20
2×1,5
1×0,4
4.5
7.9
5
10-12
6
2×0,8
1×0,8
7.5
9.9
16-20
2×1,5
1×0,8
7.5
11.3
10
10-12
6
2×1,5
2×0,8
13
17.6
16-20
2×2,2
2×0,8
13
19
Leistungsspezifikationen für Halb-Einträger-Portalkräne
Der Hebemechanismus ist als elektrisches Hebezeug ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.
Leistungsdaten von Zweiträger-Portalkränen:
Tonnenkapazität (t)
Spannweite (m)
Hubhöhe (m)
Auslegerlänge (mm)
Kranfahrleistung (kW)
Fahrleistung des Trolleys (kW)
Leistung des Hebemechanismus (kW)
Gesamtleistung (kw)
Haupthebezeug
Hilfshebezeug
5
18-35
10-12
6500-9000
2×8,5
1×1,8
13
31.8
10
18-26
10
6500
2×8,5
1×2,5
17
36.5
30-35
12
9000
2×13
1×2,5
17
45.5
20/5
18
11
6500
2×8,5
1×4
26
13
60
22
7500
2×13
1×4
26
13
69
26-30
8500-9500
4×6,3
1×4
26
13
68.2
35
10500
4×8,5
1×4
26
13
77
32/5
18-22
11
6800-7800
4×6,3
1×6,3
35
13
79.5
26-30
8800-9800
4×8,5
1×6,3
35
13
88.3
35
11000
4×13
1×6,3
35
13
106.3
50/10
18-22
12
6800-7800
4×8,5
1×8,5
42
17
101.5
26-35
8800-11000
4×13
1×8,5
42
17
119.5
Leistungsspezifikationen für Zweiträger-Portalkrane
Der Hebemechanismus ist als elektrisches Hebezeug ausgeführt. Die obigen Daten dienen nur als Referenz.
Nicht standardmäßige Kranleistung
Die Leistung jedes Krantyps variiert je nach Einsatzumgebung und Eigengewicht. Daher kann die Leistung von Sonderkranen nicht direkt angegeben werden. Wenn Sie Informationen zur Leistung von kundenspezifischen Brückenkranen benötigen, geben Sie bitte die Spezifikationen und Modelle des Krans an. Unsere professionellen Kraningenieure unterstützen Sie bei der Berechnung.
krystal
Kran-OEM-Experte
Ich verfüge über 8 Jahre Erfahrung in der individuellen Anpassung von Hebegeräten und habe über 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Anliegen vor dem Verkauf unterstützt. Wenn Sie diesbezügliche Wünsche haben, können Sie sich gerne an mich wenden!