StartseiteErläuterung der Radblockbaugruppe für Hafenkräne: Aufbau, Typen und Auswahlhilfe für Hafenkräne
Erläuterung der Radblockbaugruppe für Hafenkräne: Aufbau, Typen und Auswahlhilfe für Hafenkräne
Hafenkranräder sind ein wichtiger Bestandteil von Hafenhebegeräten wie Containerkränen, Portalkränen, Ship-to-Shore-Kränen und Schiffsbau-Portalkränen. Die Räder übernehmen wichtige Aufgaben, darunter die Unterstützung des Gesamtgewichts der Maschine, die Führung des Schienenbetriebs und die Übertragung der Antriebskraft.
In der Arbeitsumgebung eines Hafens, die durch hohe Luftfeuchtigkeit, Salzsprühkorrosion und häufiges Anfahren und Anhalten unter schwerer Last gekennzeichnet ist, müssen die Räder über hohe Festigkeit, hohe Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit verfügen.
Aufbau und Typen von Hafenkran-Radblockbaugruppen
Hafenkräne müssen im täglichen Betrieb extrem hohe Belastungen und Dauerbetriebsaufgaben bewältigen. Die Stabilität und Zuverlässigkeit des Fahrwerks hängt entscheidend von der konstruktiven Auslegung und Fertigungspräzision der Radblockbaugruppe ab.
Die Radblockbaugruppe ist eine modulare Struktureinheit, die Rad, Welle, Lager, Lagergehäuse und Montagehalterung organisch kombiniert und für die Erfüllung von Kernfunktionen wie Lastübertragung, Betriebsführung und Kraftübertragung verantwortlich ist.
Die üblicherweise für Hafenkräne verwendeten Radblockbaugruppen lassen sich je nach Bauform und Einsatzmerkmalen in folgende Kategorien einteilen:
Der Raddurchmesser von Hafenkränen liegt üblicherweise zwischen Φ400 mm und Φ1000 mm. Spezifische Parameter (wie Radbreite, Wellendurchmesser und Tragfähigkeit) können im technischen PDF detailliert nachgelesen werden.
Die L-Radblockbaugruppe besteht aus einer integrierten Schweißkonstruktion, wobei Lagergehäuse und Montagesockel eine L-förmige Anordnung bilden. Die Konstruktion ist kompakt, leicht und tragfähig und wird häufig in Portal- oder Brückenkränen kleiner und mittlerer Tragkraft eingesetzt.
Das Lagergehäuse ist mit hochfesten Rollenlagern und Labyrinthdichtungen ausgestattet, um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern. Das Rad ist aus 42CrMo oder ZG50SiMn geschmiedet und weist nach der Wärmebehandlung eine hohe Oberflächenhärte und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit auf.
Leistungsvorteile:
Einfache Installation und bequeme Wartung, kann zur Verwendung direkt an das Reduzierstück angeschlossen werden;
Starke Stützsteifigkeit und reibungsloser Betrieb;
Modulares Design mit hoher Anpassungsfähigkeit, geeignet für Wagen- und Trolley-Fahrmechanismen.
Anwendungsszenarien:
Die Radblockbaugruppe vom Typ L wird häufig in Geräten wie RMG-Containerbrücken, Schiffsbaubrücken, Ship-to-Shore-Kränen und Portalkränen eingesetzt und eignet sich besonders für mittlere Belastungen und Betriebsumgebungen mit hoher Frequenz.
45° geteilte Lagerkasten-Kranradbaugruppe
Bei dieser Art von Radblockbaugruppe wird ein um 45° geneigtes geteiltes Lagergehäuse verwendet, bei dem die obere und untere Hälfte durch Bolzen befestigt sind, sodass eine Inspektion und ein Austausch der Lager möglich sind, ohne die gesamte Radblockbaugruppe zu zerlegen.
Diese Struktur wird häufig in großen Hafenkränen und Dauerbetriebsgeräten verwendet, wodurch die Wartungszeit erheblich verkürzt und die Betriebskontinuität verbessert wird.
Angemessene Lageranordnung, gleichmäßige Spannungsverteilung und hohe Schlagfestigkeit;
Der Radkörper besteht meist aus ZG340–640 oder 42CrMo-Material mit hervorragender Ermüdungsbeständigkeit.
Zahnkränze können individuell angepasst und entsprechend den Anforderungen des angetriebenen oder treibenden Endes hinzugefügt werden.
Anwendungsszenarien:
Geeignet für Containerkräne, die von Schiffen zu Lande transportiert werden, schienengebundene Portalkräne, Schiffsbelader, Schiffsentlader und andere Geräte, besonders ideal für Betriebsbedingungen, die große Lasten, lange Fahrstrecken und hohe Zuverlässigkeit erfordern.
Rundlagergehäuse mit Zahnkranzradbaugruppe
Auf der Basis des runden Lagergehäuses wird eine integrierte geschmiedete Zahnkranzstruktur hinzugefügt, um eine direkte Übertragung mit hohem Drehmoment zu erreichen. Der Zahnkranz ist integral mit dem Rad gefertigt oder durch hochfeste Schrauben verbunden, was Übertragungsgenauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Diese Art von Radblockbaugruppe wird häufig in Verbindung mit Untersetzungsgetrieben verwendet und eignet sich für Antriebssysteme mit niedriger Geschwindigkeit und hohem Drehmoment.
Leistungsvorteile:
Hohe Übertragungseffizienz, Vermeidung zusätzlicher Kupplungsabweichungen;
Große Tragfähigkeit und stabiler Betrieb;
Modulares Design für schnellen Austausch und Wartung;
Unterstützt den direkten Motoranschluss und reduziert so die Anzahl der Zwischenübertragungsverbindungen.
Anwendungsszenarien:
Wird hauptsächlich in Geräten mit extrem großer Tonnage verwendet, beispielsweise in Ship-to-Shore-Kränen, Portalkränen für den Schiffsbau, Schiffsentladern und Portalkränen. Besonders geeignet für Hafenbedingungen mit schweren Lasten, hoher Frequenz und langen Verfahrwegen.
Rundlagerkasten-Radbaugruppe
Die Radblockbaugruppe mit rundem Lagerkasten verfügt über eine integrierte zylindrische Lagergehäusestruktur mit hoher Koaxialität und gleichmäßiger Spannungsverteilung. Das Lagergehäuse kann über Schrauben oder Flansche mit dem Hauptträgeruntergestell verbunden werden, was einen schnellen Austausch und eine modulare Installation ermöglicht.
Sein Erscheinungsbild ist kompakt und gut abgedichtet. Zur Unterstützung eines langfristigen wartungsfreien Betriebs können intern importierte Hochpräzisionslager ausgewählt werden.
Leistungsvorteile:
Hohe Passgenauigkeit, geringe Vibration und geringe Geräuschentwicklung;
Je nach Arbeitsbedingungen kann ein Zahnradgetriebesystem hinzugefügt werden, um einen Direktantrieb zu erreichen.
Hohe Übertragungseffizienz und reibungsloser Betrieb, geeignet für Konstruktionskräne im europäischen Stil.
Anwendungsszenarien:
Die runde Lagerkastenkonstruktion wird häufig bei Containerbrücken und Schiffsbrücken eingesetzt. Sie eignet sich besonders für Arbeitsbereiche mit hohen Anforderungen an Laufruhe und Positioniergenauigkeit.
Auswahl- und Anpassungshandbuch
Bei der Auswahl eines geeigneten Hafenkranrads empfiehlt es sich, die folgenden Faktoren umfassend zu berücksichtigen:
Belastung und Betriebsfrequenz: Bei hoher Belastung und hoher Frequenz wird die Auswahl von geschmiedeten Stahlrädern mit den Materialoptionen 42CrMo oder 65Mn empfohlen.
Einsatzumgebung: Für korrosionsbeständige, explosionsgeschützte und staubgeschützte Bedingungen ist eine spezielle Behandlung erforderlich, beispielsweise bei verzinkten oder phosphatierten Oberflächen.
Antriebsanpassung: Anpassung an Untersetzungsgetriebe, Lagergehäuse und Kupplung.
KUANGASHAN CRANE bietet:
Nicht standardmäßige Spurweitenanpassung;
Intelligente Räder mit Abweichungskorrektur und Encoderüberwachung;
Mehrschichtige Versiegelung für staubdichtes, wasserdichtes und salzsprühgeschütztes Design;
Optionale Schnittstellen nach europäischem Standard / nationalem Standard.
Anwendungsfälle für die Montage von Hafenkran-Radblöcken
Die Hafenkran-Radblockbaugruppen von KUANGASHAN CRANE wurden in zahlreichen globalen Projekten erfolgreich eingesetzt:
Das Hafenkranrad ist die Kernkomponente für den stabilen Betrieb von Hafenhebeanlagen. Hochfeste Materialien, präzise Bearbeitung und wissenschaftliche Auswahl verbessern nicht nur die Laufruhe und Lebensdauer, sondern senken auch die Wartungskosten und Ausfallraten.
KUANGASHAN CRANE verlässt sich auf seine integrierte Produktionslinie für unabhängiges Schmieden, Wärmebehandlung und Präzisionsbearbeitung, um Hafenkunden weltweit zuverlässige, verschleißfeste und anpassbare Hafenkranradlösungen zu bieten.