Portalkranräder: Der ultimative Leitfaden zu Typen, Anwendungen und Hochleistungsradbaugruppen

Das Portalkranrad ist eine der Schlüsselkomponenten des Fahrmechanismus eines Portalkrans. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Gesamtgewichts des Krans, der Führung seiner Bewegung entlang der Schiene und der Übertragung der Antriebskraft.

Obwohl das Rad optisch schlicht wirkt, entscheidet es darüber, ob der gesamte Portalkran über einen langen Zeitraum reibungslos, sicher und zuverlässig läuft. Ob Einträger-Portalkran oder Schwerlast-Zweiträger-Portalkran – Design, Materialauswahl und Montagepräzision des Radsystems wirken sich direkt auf die Gesamtleistung und Lebensdauer der Anlage aus.

Bei einem Portalkran ist das Radsystem hauptsächlich auf zwei Betriebsmechanismen verteilt:

  • Kranfahrmechanismus: Verantwortlich für die Längsbewegung des gesamten Krans entlang der Bodenschienen.
  • Trolley-Fahrmechanismus: Verantwortlich für die seitliche Bewegung der Hebekatze entlang des Hauptträgers.

Unterschiedliche Betriebsmechanismen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Struktur und Leistung der Räder.

Arten von Portalkranrädern

Portalkranräder können je nach ihrer Spurkranzstruktur in Räder mit einem Spurkranz, Räder mit zwei Spurkränzen und Räder ohne Spurkranz eingeteilt werden.

Einzelflanschrad

Strukturelle Merkmale: Hat auf einer Seite einen Flansch, der eine Richtungsführung bietet und gleichzeitig eine seitliche Bewegung mit reduzierter Reibung gegenüber der Schiene ermöglicht.

Bewerbung: Wird am Laufkatzen-Fahrmechanismus verwendet, wo es seitlich entlang des Hauptträgers verläuft, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten und den Schienenverschleiß zu minimieren.

Doppelspurkranzrad

Strukturelle Merkmale: Ausgestattet mit Spurkränzen auf beiden Seiten, um ein Entgleisen zu verhindern und eine stabilere Führung zu gewährleisten.

Bewerbung: Wird am Kranfahrmechanismus installiert, der sich längs entlang des Bodens oder des Laufbahnträgers bewegt. Ideal für Schwerlast- und Langstreckenanwendungen.

Spurkranzloses Rad

Strukturelle Merkmale: Durch die Konstruktion ohne Flansche wird die Reibung zwischen Flansch und Schiene vollständig vermieden.

Bewerbung: Wird häufig bei Halbportalkränen verwendet, die ohne Schienen arbeiten, wobei das Rad direkt auf einer Stahlplattenoberfläche läuft.

Anwendung von Portalkranrädern in Kränen

Bei Portalkränen erfüllen verschiedene Radtypen unterschiedliche Aufgaben. Zur Veranschaulichung ihrer Verteilung und Funktion zeigt die folgende Abbildung die typischen Einbaupositionen von Einflansch-, Doppelflansch- und flanschlosen Rädern in Portalkränen.

  • Einspuriges Spurkranzrad: Normalerweise auf dem Laufkatzen-Fahrmechanismus montiert, sodass sich die Laufkatze seitlich entlang des Hauptträgers bewegen kann. Der einseitige Flansch dient zur Führung und stellt sicher, dass die Laufkatze bei hochfrequenten Hin- und Herbewegungen die Ausrichtung beibehält.
  • Doppelspurkranzrad: Wird häufig im Kranfahrmechanismus (unter den Endträgern) verwendet und ist für die Längsbewegung des gesamten Krans entlang der Bodenschienen verantwortlich. Die doppelten Flansche verbessern die Führung und verhindern ein Entgleisen. Dadurch sind sie ideal für schwere Lasten und Langstreckenfahrten.
  • Spurkranzloses Rad: Wird hauptsächlich bei schienenlosen Halbportalkränen eingesetzt, bei denen das Rad direkt auf einer flachen Stahlplatte läuft. Diese Konstruktion ermöglicht flexible Bewegungen und einen ruhigeren Lauf.

Diese strukturelle Aufteilung stellt sicher, dass der Portalkran in verschiedenen Betriebsrichtungen eine stabile, gleichmäßige und sichere Bewegung beibehält.

Arten von Portalkran-Radblockbaugruppen

Portalkranräder werden typischerweise mit Komponenten wie Achsen, Lagern, Lagergehäusen, Dichtungen und Montagesockeln zu Radblockbaugruppen zusammengebaut. Diese Baugruppen dienen als Verbindung zwischen den Rädern und dem Antriebsmechanismus, tragen die Last, übertragen die Antriebskraft und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Damit sind sie eine Kernkomponente des Fahrmechanismus des Portalkrans.

Die Radblockbaugruppen können nach ihrer Struktur in folgende Kategorien eingeteilt werden:

L-Block-Kranradbaugruppe
L-Block-Kranradbaugruppe
  • Hergestellt aus Materialien wie 42CrMo, ZG50SiMn, 65Mn und ZG340–640;
  • Einfache Struktur, einfache Installation und bequeme Wartung;
  • Starke Stützsteifigkeit und hohes Preis-Leistungs-Verhältnis;
  • Geeignet sowohl für Laufkatzen- als auch für Kranfahrwerke.
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten (europäischer Typ)
  • Geschmiedet aus 42CrMo und 65Mn mit verschleißfester Oberfläche;
  • Kompakte, modulare Struktur für einfache Installation;
  • Hohe Übertragungseffizienz und große Tragfähigkeit, mit optionaler Präzisionspositionierung;
  • Wird üblicherweise in Portalkränen europäischen Typs (FEM-/DIN-Standardstrukturen) angewendet.
45° geteilte Lagerkasten-Kranradbaugruppe
45° geteilte Lagerkasten-Kranradbaugruppe
  • Das Lagergehäuse weist ein um 45° geteiltes Design auf.
  • Installation und Wartung können ohne vollständige Demontage durchgeführt werden, wodurch Ausfallzeiten effektiv reduziert werden.
  • Hohe Verschleißfestigkeit und hervorragende Schlagfestigkeit.
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten und großem Zahnkranz
Kranradbaugruppe mit rundem Lagerkasten und großem Zahnkranz
  • Hergestellt aus ZG50SiMn, 42CrMo, 65Mn und anderen hochfesten Materialien.
  • Hoher Übertragungswirkungsgrad und große Radlastkapazität.
  • Wird hauptsächlich in Branchen wie Häfen und Baumaschinen verwendet.

Nachfolgend finden Sie die Parameterbereiche und technischen Daten für häufig verwendete Portalkranradbaugruppen.
Sie können das ausführliche technische Datenblatt im PDF-Format herunterladen, um bestimmte Modelle, Raddurchmesser, Lagerspezifikationen und Einbaumaße anzuzeigen.

Anwendungen von Portalkran-Radblockbaugruppen

L-Block-Kranradbaugruppe – für den Fahrmechanismus eines Einträger-Portalkrans.
L-Block-Kranradbaugruppe – für das Laufgestell eines Zweiträger-Portalkrans.
Kranradbaugruppe mit geteiltem Lagerkasten und 45°-Winkel – für den Fahrmechanismus von Portalkränen mit großer Tonnage.
L-Block-Kranradbaugruppe – für offene Winde.

Auswahl- und Anpassungsservice

KUANGSHAN CRANE kann passende Radbaugruppen basierend auf dem Schienenmodell, dem Krantyp, der Betriebsklasse und der Arbeitsumgebung des Kunden entwerfen.

Verfügbare Spezifikationen:

  • Raddurchmesser: 160 mm – 1000 mm
  • Materialoptionen: 42CrMo / 65Mn / ZG50SiMn / ZG340–640
  • Strukturtypen: L-Typ, 45°-Teilung, Rundlagerkasten
  • Montageschnittstelle: Passfederwelle / Keilwelle / Schraubverbindung
  • Oberflächenbehandlung: Lackieren / Phosphatieren / Verzinken

Anpassungsmöglichkeiten:

  • Europäische oder chinesische Standard-Montagemaße;
  • Unterstützung für nicht standardmäßige Schienenspurweiten-Designs;
  • Intelligente Radbaugruppen mit Encodern oder Korrekturgeräten;
  • Wahlweise abgedichtete Lager oder hochtemperaturbeständige Lager.

Wie wählt man das richtige Portalkranrad aus?

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Portalkranrädern umfassend die folgenden Faktoren:

  • Belastung und Betriebsfrequenz: Für den Schwerlast- oder Hochfrequenzeinsatz werden geschmiedete Stahlräder empfohlen.
  • Schienentyp: Unterschiedliche Schienenmodelle (wie z. B. P43, QU70, QU80) erfordern übereinstimmende Flanschmaße.
  • Betriebsumgebung: Korrosive, explosive oder staubige Umgebungen können spezielle Oberflächenbehandlungen oder Räder aus Edelstahl erfordern.
  • Antriebssystemkompatibilität: Achten Sie auf eine genaue Abstimmung von Reduzierstück, Lagersitz und Kupplung.

Ein professioneller Hersteller kann maßgeschneiderte Radmontagelösungen bereitstellen, um die richtigen Einbaumaße, Passgenauigkeit und einen ausgewogenen Betrieb sicherzustellen.

Vorteile von KUANGSHAN CRANE

  • Integrierte Produktionslinie für Schmieden, Wärmebehandlung, Bearbeitung und Prüfung;
  • Über 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Kranradbaugruppen;
  • Exportiert in über 50 Länder, beliefert es Branchen wie Häfen, Metallurgie und Schiffbau;
  • Zertifiziert nach den internationalen Standards ISO, CE und FEM;
  • Zu jeder Radbaugruppe gehört ein Material- und Fehlererkennungsbericht.

KUANGSHAN CRANE Radproduktionslinie

Alle Kuangshan-Produkte sind standardmäßig mit Schmiederädern ausgestattet und decken alle Krantypen ab.

Der Produktionsprozess umfasst Erhitzen, Fördern, Schmieden, Walzen, Wärmebehandlung und kontinuierliche Bearbeitung und ermöglicht so schnelle Produktionszyklen, hohe Effizienz und kurze Lieferzeiten.

Hochwertige Rohstoffe werden sorgfältig ausgewählt und eine 10.000-Tonnen-Presse übt starken Druck aus, um einen robusten Kern zu schmieden.

Das Ergebnis sind eine überlegene Leistung, eine dichte Struktur, verfeinerte Körnung und eine deutlich verbesserte Festigkeit, Zähigkeit und Lebensdauer des Materials.

KUANGSHAN CRANE Rad-Exportkoffer

Abschluss

Das Portalkranrad ist die wichtigste tragende und führende Komponente in einem Portalkransystem.

Seine hochfesten Materialien, die Präzisionsbearbeitung und das optimierte Design verbessern nicht nur die Betriebsstabilität des Krans, sondern verlängern auch die Lebensdauer erheblich.

Dank umfassender Fertigungserfahrung und strenger Qualitätskontrolle bietet KUANGSHAN CRANE zuverlässige und langlebige Rad- und Radmontagelösungen für Kunden weltweit. Bei Fragen oder Anpassungswünschen zu Portalkranrädern stehen Ihnen unsere professionellen Krantechniker rund um die Uhr für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

  • Kostenloser und schneller Kostenvoranschlag für das Produkt.
  • Stellen Sie Ihnen unseren Produktkatalog zur Verfügung.
  • Ihre lokalen Kranprojekte aus unserem Haus.
  • Werden Sie unser Agent und verdienen Sie Provision.
  • Bei Fragen kontaktieren Sie uns.

Kontakt

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.
Deutsch
English Español Português do Brasil Русский Français 日本語 한국어 العربية Italiano Nederlands Svenska Polski ไทย Türkçe हिन्दी Bahasa Indonesia Bahasa Melayu Tiếng Việt 简体中文 বাংলা فارسی Pilipino اردو Українська Čeština Беларуская мова Kiswahili Dansk Norsk Ελληνικά Deutsch